Shin Splints: Symptome, Ursachen und Behandlung

Anatomie. Es ist die Muskulatur vom Bein zu sehen

Der Begriff Shin Splints, auch Tibialis-posterior-Syndrom genannt, ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Überlastungsverletzungen. Diese können sich im mittleren und unteren Bereich der Tibia manifestieren.

Welche Strukturen sind bei Shin Splints betroffen?

Um einen Einblick in die Entstehung von Shin Splint zu erhalten, ist es wichtig, die beteiligten Strukturen zu kennen.

Der Unterschenkel besteht aus zwei Knochen – der Tibia und der Fibula. Die beiden Knochen sind durch eine starke Bindegewebsplatte (Membrana Interossea Cruris) verbunden. Außerdem sind die Knochen von einer dünnen Knochenmembran umgeben, die sehr empfindlich ist.

Der tiefe Wadenmuskel, der hintere Schienbeinmuskel und der lange Zehenbeuger sind die wichtigsten Muskeln des Unterschenkels. Diese Muskeln spielen bei Shin Splints eine ausschlaggebende Rolle.

Die Kräfte, die beim Gehen auf den Muskel wirken, können in manchen Fällen vom Muskel nicht richtig aufgenommen werden. Infolgedessen wirken zusätzliche Zugkräfte auf die Knochenmembran, an der der Muskel haftet. Dies kann schließlich zu kleinen Rissen und letztendlich zu einer Entzündungsreaktion des umgebenden Gewebes führen.

Symptome bei Shin Splints

Die Hauptbeschwerden bei Shin Splints sind stechende Schmerzen. Normalerweise werden diese im mittleren und unteren Drittel der Tibia lokalisiert. Der Schmerz kann auch bis zum inneren Knöchel spürbar sein. In manchen Fällen zieht sich der Schmerz auch höher bis zum Knie. Gelegentlich kommt es an der Schmerzstelle zu einer leichten oberflächlichen Schwellung – die betroffene Person kann häufig einen verhärteten Strang fühlen.

Der Schmerz bei Shin Splints selbst wird oft als scharf und stechend beschrieben. Bei starken Beschwerden wird der Schmerz eher als kräftig schlagend wahrgenommen. Die Beschwerden treten beim Ablegen des Fußes und beim Auftreten mit dem Fuß während des Gehens auf. Auch direkte Berührungen verursachen meist sehr starke Schmerzen. Manchmal machen sich die Beschwerden zudem im Sitzen bemerkbar.

Abhängig von der Schwere der Symptome sind Auftreten und Gehen weiterhin möglich. Wenn keine gezielte Behandlung durchgeführt wird, können die Schmerzen jedoch stärker werden und trotz längerer Ruhephasen zurückkehren.

Diagnose von Shin Splits durch Ihren Physiotherapeuten

Physiotherapeuten stellen bei lokalen Schmerzen und Beschwerden in Kombination mit bestimmten Sportbelastungen eine Diagnose.

Durch eine körperliche Untersuchung verschiedener Muskelgruppen sowie umliegender Bänder, Sehnen und Gelenke wird deren Funktionsfähigkeit überprüft. Außerdem werden Anzeichen eines Muskelungleichgewichts in den betroffenen Bereichen analysiert.

Mögliche Ursachen von Shin Splits

Für das Auftreten von Shin Splints kommen verschiedene Ursachen infrage. Die zugrunde liegenden Ursachen haben Auswirkungen auf die zuvor diskutierten Tibiastrukturen. Einerseits können die Ursachen bei Shin Splints innerhalb des Körpers liegen (endogen) oder durch externe Faktoren bestimmt sein (exogen).

Endogene Faktoren

  • Überdruck des Gangmusters: Dies ist aktuell die häufigste Ursache von Shin Splints. Bei Überpronation neigt sich der Fuß, wobei die Innenkante durchhängt und die Ferse unter dem Unterschenkel in einem krummen Winkel steht. Aufgrund dieser Bewegung entsteht eine größere Dehnung des hinteren Tibia-Muskels sowie des Fußes und der Zehen. Der tiefe Wadenmuskel wird dabei asymmetrisch gedehnt. Dies führt zu einer größeren Belastung – insbesondere an der Befestigung der Tibia.
  • Plattfüße: Der Fuß ist zu schwach – die beteiligten Muskeln werden bei der Landung übermäßig gedehnt. Dies führt zu einer Erhöhung der Zugkräfte auf die Beinmembran. Oft wird diese Fußform von einem überlaufenden Gang begleitet.
  • Eine abweichende Zehenposition (Klauenzehen) kann auf schwache Zehenbeugungsmuskeln zurückzuführen sein.
  • Unterschiedliche Beinlängen können zu einer asymmetrischen Belastung der Unterschenkelmuskulatur führen. Die kann in einer einseitigen Überlastung resultieren.
  • Eine Verkürzung des tiefen Wadenmuskels führt eher zu einer Überlastung der Befestigungsstelle.
  • Knöchelprobleme: Bei Instabilität werden die Wadenmuskeln stärker angesprochen. Eine eingeschränkte Mobilität kann ebenfalls Probleme verursachen.

Exogene Faktoren

  • Harte Oberflächen oder Übergänge von einer weicheren zu einer härteren Oberfläche bei gleicher Trainingsbelastung: Eine härtere Oberfläche geht mit einer höheren Stoßbelastung der verschiedenen Stoffe einher. Die Muskeln müssen mit dieser Belastung fertig werden, was zu größeren Zugkräften an den Knochenansatzstellen führt.
  • Eine Erhöhung der Trainingsbelastung in Intensität und/oder Dauer führt zu einer höheren direkten Belastung. Mit zunehmender Trainingsfrequenz verringern sich die Erholungsphasen.
  • Unzureichende Aufwärmphasen und zu wenig Aufmerksamkeit für Dehnübungen der Wadenmuskulatur.
  • Keine Abkühlung und keine Aufmerksamkeit für die Muskelstärkung der Waden- und Fußmuskulatur.
  • Ein niedriges Schritttempo kann zu mehr Beschwerden führen, da die Standphase länger dauert.
  • Unzureichende Stabilität des Schuhwerks: Die Stabilität des Schuhs wird hauptsächlich von der Fersenkappe und der Sohle bestimmt. Insbesondere die Sohle muss dem Fußtyp, dem Gangbild, dem Gang und dem Gewicht des Läufers entsprechen.

 

Was Sie tun können, wenn Shin Splints Beschwerden auftreten

Achten Sie auf beginnende Schmerzen – ein quälender Schmerz während oder unmittelbar nach dem Training ist nicht normal. Um Schlimmeres zu verhindern, ist es ratsam, die folgenden Regeln bereits im Frühstadium zu befolgen.

Die Trainingsform verändern

Oft kann das rechtzeitige Anpassen oder Stoppen belastender Trainingsformen ausreichen, um eine Startverletzung zu heilen. Denken Sie daran, das Geschwindigkeitstraining zu reduzieren und den Untergrund oder das Schuhwerk (Spikes!) anzupassen. Gehen Sie auch anderen Bewegungsformen nach, bei denen die Wadenmuskulatur und die Tibia nicht überlastet werden – z. B. Radfahren, Aquajogging oder Treten.

Kühlen der betroffenen Stelle

Wenn sich die Verletzung noch in einem frühen Stadium befindet, kann es helfen, wenn Sie das Schienbein nach dem Training 15 Minuten lang mit Eis kühlen. Massieren Sie einfach einen Eiswürfel entlang der schmerzenden Stelle. Wiederholen Sie diese Eismassage etwa drei bis fünf Mal am Tag. Selbst wenn die Verletzung länger anhält, kann es nützlich sein, das Schienbein mehrmals am Tag abzukühlen.

Massage angespannter Muskelgruppen

Durch eine gezielte Massage der betroffenen Muskeln können Beschwerden gelindert werden: Wenn sich die Wadenmuskeln steif anfühlen, lassen Sie diese von einem ausgebildeten Physiotherapeuten massieren.

Sportmedizinische Beratung

Wenn die oben genannten Maßnahmen nicht innerhalb von zwei bis vier Wochen zu einer deutlichen Linderung der Symptome führen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Sportarzt. Dieser kann beurteilen, welche Behandlung für Sie die beste ist. Er kann außerdem Empfehlungen für neue Sportschuhe aussprechen oder Ihnen raten, sich von einem orthopädischen Schuhmacher Sport-Stützsohlen anbringen zu lassen.

So verhindern Sie das erneute Auftreten von Shin Splints

  • Angepasstes Training und ein ausgiebiges Aufwärmen verringern das Risiko einer Reizung der Tibia.
  • Schließen Sie Ihr Training immer mit einem Abkühlen ab.
  • Geeignete Sportschuhe verringern das Risiko einer Reizung der Tibia.
  • Eine vollständige Wiederherstellung ist die sicherste Methode, ein erneutes Auftreten von Shin Splints zu verhindern. Rehabilitation und angepasste Trainingskurse fördern dabei die Genesung. Unterstützung finden Athleten an sportmedizinischen Beratungsstellen oder in sportmedizinischen Abteilungen von Krankenhäusern.
  • Bestimmte Körpermerkmale (z. B. Beinlängendifferenzen) können zur Grundlage für Verletzungen werden – hier hilft eine frühzeitige Behandlung.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Behandlung von Shin Splits

Bei Shin Splints kommt es zu einer chronischen (Über-)Belastung mehrerer Muskeln, wodurch Risse in der Befestigung am Unterschenkel entstehen. Eine schmerzhafte Schwellung mit lokalen Entzündungssymptomen ist die Folge. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen einige Möglichkeiten, Ihre Beschwerden zu lindern und Ursachen zu bekämpfen.

Ruhephasen

Ruhe kann insbesondere in der Akutphase ein hervorragendes Heilmittel von Shin Splits sein. Der Nachteil der (Langzeit-)Ruhe ist, dass die Kraft der beteiligten Muskeln abnimmt. Bevor die Gehlast wieder auf das alte Niveau angehoben werden kann, muss die Muskelkraft auf alternative Weise aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden.

Behandlung durch einen Physiotherapeuten

Ein Physiotherapeut hilft Ihnen mit seiner Behandlung gezielt dabei, die Belastungsfähigkeit Ihrer Muskeln zu erhöhen. Mit der Bewegungstherapie werden akute Probleme gelindert und Folgebeschwerden verhindert. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Dehnübungen, Übungen zur Muskelstärkung, Koordinationsübungen und Stabilitätsübungen.

Auch eine lokale Therapie kann bei Shin Splits sinnvoll sein. Hierbei wird die schmerzende Stelle vom Physiotherapeuten bspw. behandelt durch Querreibung und Kryotherapie (Eistherapie).

Außerdem können folgende Maßnahmen weitere Abhilfe schaffen:

  • Anhebung des medialen Fußbogens, um eine vergrößerte Pronation zu verhindern und/oder die Innenseite des Fußes zu stützen.
  • Stabilisierung des Fersenknochens (Calcaneus), um übermäßige Bewegungen zu verhindern.
  • Anpassungen des Schuhwerks, um einen möglichen Unterschied in der Beinlänge zu beseitigen.

Chirurgischer Eingriff

Erst wenn die Shin Splits Symptome immer wieder auftreten, ist eine chirurgische Behandlung möglicherweise ratsam. Dabei wird die Membran an den Hinterbein-Muskeln (Muskelzwickel) weggeschnitten und geräumiger gemacht, damit die Muskeln mehr Platz haben.