Physiotherapie nach Operation Total Knie Prothese (TKP)
Eine Operation ist etwas, auf das niemand wartet, aber manchmal ist es unvermeidlich. Eine Operation hat einen großen Einfluss auf die Funktion des Körpers. Wurden Sie an Hals, Rücken, Hüfte, Knie, Knöchel, Schulter oder Ellenbogen operiert? Dann müssen Sie wahrscheinlich danach zur Rehabilitation. Was dem Patienten viel abverlangen kann.
Total Knieprothese
Das Kniegelenk besteht aus drei verschiedenen Teilen, die miteinander verbunden sind:
- ➜ Der Oberschenkel oder Femur
- ➜ Das Schienbein oder die Tibia
- ➜ Die Kniescheibe oder Patella
Zusammen bilden diese zwei Gelenke, das Patella-Femoral und das Tibia-Femorale Gelenk.
Alle Oberflächen dieser Knochen sind mit einer Knorpelschicht bedeckt, die bewirkt, dass das Gelenk in die Supination bewegt. Die Stöße beim Gehen werden beispielsweise vom Meniskus aufgenommen. Die Knochenstrukturen sind durch Bänder miteinander verbunden. Unter anderem aufgrund des Alterungsprozesses wird die Knorpelschicht immer dünner und der Knochen (Femur und Tibia) beginnt sich zu abnutzen und wird beschädigt. Infolgedessen bewegt sich das Gelenk immer weniger reibungslos und verursacht Schmerzen. Ein Orthopäde kann dann entscheiden, das Gelenk gegen eine Knie-Totalprothese auszutauschen. Bei dieser Operation werden die abgenutzten Enden des Femurs und der Tibia durch Metallteile der Prothese ersetzt. Diese beiden Metallkomponenten werden durch Knochenzement am Knochen befestigt, eine Polyethylenkomponente wird zwischen ihnen platziert. Dies ist eine dicke Schicht aus haltbarem Kunststoff, deren Dicke angepasst werden kann, um eine perfekte Stabilität und Beweglichkeit des Knies zu gewährleisten.
Symptome
Bei einem beschädigten oder abgenutzten Knie treten normalerweise Schmerzen beim Gehen (Treten) und langen Stehen auf. Auch Anfangsschmerz können in manchen Fällen auftreten. Radfahren verursacht normalerweise die wenigsten Beschwerden. Die Versteifung tritt dann in einem fortgeschrittenen Stadium auf; Es entsteht eine Bewegungseinschränkung, die ein Strecken des Knies unmöglich macht. Dadurch kann sich auch eine X- oder O-Position der Beine entwickeln, bei der sich das Knie zunehmend müde und instabil anfühlt. Die Schwere des Zustands wird durch körperliche Untersuchung, Röntgenstrahlen und möglicherweise mit einem Betrachtungsvorgang bestimmt. Für die Platzierung einer Knieprothese ist das Urteil des Patienten ausschlaggebend. Der Patient muss letztendlich feststellen, ob er für die Operation bereit ist.
Ursachen
Es gibt verschiedene Anomalien, die zu einer Abnutzung des Kniegelenks führen können, z. B. Knorpel- und Stoffwechselerkrankungen sowie Knorpelschäden aufgrund einer Fraktur. Wenn der Meniskus in der Vergangenheit entfernt wurde, besteht ein erhöhtes Verschleißrisiko. Die Ursache ist jedoch meist unklar. Besonders Rheumapatienten haben häufig Knieprobleme, da Rheuma den Knorpel beeinträchtigt. Das Kniegelenk kann so stark beschädigt werden, dass ein Ersatz durch eine Knieprothese erforderlich ist.
Die Operation
Zusammen mit dem Anästhesisten können Sie entscheiden, ob Sie ein Vollnarkotikum oder ein Lokalanästhetikum (Epiduralanästhetikum) erhalten. In der Regel wird eine Epiduralanästhesie empfohlen. Der Einschnitt erfolgt nach Desinfektion und Abdeckung. Die Meniskusse und der vordere Schrittgurt werden entfernt. Der gesamte kranke Knorpel des Ober- und Unterschenkels sowie der Kniescheibe wird entfernt. Danach wird die Beweglichkeit und Stabilität des Knies mittels einer Testprothese ausgiebig getestet. Die Prothese wird dann an Tibia und Femur befestigt. Die Kniescheibe wird darauf gelegt und die Wunde kann geschlossen werden.
Physiotherapie
In den ersten Tagen ist es wichtig, sich von dem Eingriff zu erholen. Einige Stunden nach dem Eingriff können Sie das Knie bewegen, ohne aktiv (passive Bewegung) beispielsweise an einem Knietechniker teilzunehmen. Die Physiotherapie beginnt nach etwa drei Tagen (je nach Spital unterschiedlich). Es beginnt mit Muskelübungen und dem Lernen, zwischen zwei Balken einer Brücke zu treten. Als nächstes wird das Gehen mit einem Gehgestell oder möglicherweise ein paar Krücken unterrichtet. Die Entscheidung um nach Hause zu gehen, wird dann zusammen mit dem Chirurgen getroffen. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass die Menschen zur Entlassung bereit sind, wenn die täglichen Aktivitäten (Treppensteigen, Toilettengang usw.) unabhängig von zu Hause ausgeführt werden können.
Behandlung des Physiotherapeuten
Nach der Entlassung aus dem Spital wird die Rehabilitation beim Physiotherapeuten fortgesetzt. Die Physiotherapie setzt sich ein auf:
- ➜ die verminderte Muskelkraft erhöhen / wiederherstellen.
- ➜ die Beweglichkeit des Knies erhalten / erhöhen.
- ➜ Erhöhen des möglicherweise reduzierten Gesamtzustands.
- ➜ Tägliche Aktivitäten üben und bei Bedarf erweitern.
Die Physiotherapie Behandlung kann abgeschlossen werden, wenn die Aktivitäten des täglichen Lebens wieder selbstständig und schmerzfrei durchgeführt werden können.
Wir bieten Physiotherapie für (neues) Knie, Hüfte und Schultern nach neuesten Erkenntnissen
Fragen? Oder brauchen Sie Physiotherapie? 076-6678857 oder Mail Uns! info@myophysio.ch